Jahresbericht 2019/2020
In unserem Jahresbericht haben wir unsere Arbeit im ersten Jahr in der Walltorstraße 57 dokumentiert. In der PDF-Datei finden sich viele Bilder zu den Veranstaltungen, unseren Räumen und den Wirkungen, die der Makerspace entfalten konnte. Hier geht es zur PDF-Datei.
Weitere Impressionen & Ergebnisse
Hier soll eine winzige Auswahl zeigen, welche Ergebnisse und welchen Einfluss der Makerspace Gießen in der Region entfaltet.
Zusammenfassung
Mit dem Makerspace Gießen haben wir ein einzigartiges Digital-Bildungszentrum für alle Menschen der Region geschaffen – von Schüler/-innen über Studierrende und Arbeitssuchende bis zu Unternehmen, Rentner/-innen und alle Interessierten.
Wir bilden Menschen in den neuen Technologien aus und vermitteln handfestes Wissen – von 3D-Druck über Mikrocontroller bis zu Künstlicher Intelligenz.
Wir schaffen Kontakte und vermitteln Aufträge innerhalb der lokalen Wirtschaft. In unserer Prototypenwerkstatt können Unternehmen, Gründer/-innen und Privatpersonen eigene Projekte verwirklichen – so tragen wir unseren Teil zu einer aktiven Wirtschaftsförderung bei.
Details (Auswahl; Stand Anfang 2020)
- Im 3D-Druck geschulte Personen: ca. 900
- Schulworkshops: 11 Schulklassen
- u.a. Schulen aus Wetzlar, Gießen, Laubach und Herborn
- Spezial-Workshop für einen Mathe-LK, eine 3D-Design-AG und ein Kurs zum Thema Ersatzteile aus dem 3D-Drucker
- Kindergarten-Workshop mit Matthias Schiffke zum Thema 3D-Druck
- Arduino-Workshops: 1x mit 27 Personen
- Exkursionen für diverse Gruppen, um das Konzept des Makerspace kennenzulernen (Gruppen der JLU, THM, Arbeitsagentur, Landkreis, Bibliothekenverband etc.)
- Maker Messe 2018
- Gründerstammtisch 2019 und gfg-Stammtisch Januar 2020
- Webmontag zu Gast im MAGIE 2019
- TIG Akademie zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Anwendung in Unternehmen“ (2019)
- Schulleitungstreffen der THM im Makerspace
- IHK Lehrgang 3D-Druck-Fachkraft zu Gast im MAGIE
- Tage der offenen Tür
- 2019: Eine Veranstaltung zum Start
- 2020: Themenschwerpunkt zu 3D-Scan, Augmented und Vitual Reality (über 300 Besucher/-innen)
- Virtual Reality: Demonstration mit Prof. Smarsly (JLU) einer Nano-Kristallstruktur (2018)
- Einführung 3D-Scan für JLU Bibliotheksmitarbeiter (2019)
Kooperationen
- Beitrag zur Teddyklinik 2019 & 2020- 3D-gedruckte Mini-Organe für Kuscheltiere und Bau eines Röntgen-Geräts durch Akteure im Makerspace
- Einer unserer 3D-Drucker steht als Dauerleihgabe im Elektro-Reparatur-Treff der Werkstattkirche. Dort werden durch die Akteure fleißig Ersatzteile gedruckt und verleihen so alten Geräten ein längeres Leben. Ein wunderbarer Beitrag zur Nachhaltigkeit!
- Lebenshilfe Gießen: Für Menschen mit motorischen Einschränken haben wir gemeinsam mit der Lebenshilfe mit 3D-gedruckten Arbeitshilfen experimentiert.
Prototypen
Wir hatten die verschiedensten Menschen vor Ort, die unterschiedlichste Projekte verfolgt haben. Unter anderem wurden bei uns folgende Prototypen von Unternehmen oder Gründer/innen aus der Region hergestellt:
- Aquaponiksystem Demonstrator für Investorensuche (Patent angemeldet)
- Laborgeräte
- Mikroskop-Eigenentwicklung für Gründung im Medizinbereich
- Individualisierter Petrischalenhalter für spezielle Prozessabläufe
- Portioniergerät für bisher nicht verfügbare Fruchtsorten (evtl. demnächst als Open Source Design frei verfügbar)
- Gefräste Press-Form für eine Gießener Goldschmiedin für ein neues Schmuck-Design
- Skulptur-Prototyp einer freien Künstlerin, die in Zusammenarbeit mit einer THM-Studentin erstellt wurde
- Automatisiertes Ablagesystem eines Erfinders
- CNC-Achspositioniergssystem (Sperrvermerk)
- Neue Verpackungslösung mit 3D-Druck-Steckelementen für Medizingüter (Reduzierung der Umweltbelastung durch besseres Recycling)
- Scan und 3D-Druck von historischen Türbeschlägen zur Zerstörungsfreien Anfertigung von Gussformen
- Ersatzteile
- Steckdosenaufsatz
- Duschkabinen-Teil
- Spielzeug-Teile für historische Modelle
- Entkoppelter Blinker für ein asiatisches Motorrad auf Basis eines Arduinos
- Leuchtsystem für Bühnenbegrenzungen (Patent angemeldet)
- 3D-gedruckter angepasster Rubik’s Cube
- Neuartige Anhängerkupplung für einen Fahrradanhänger
- Handyhalterung-Prototyp eines lokalen Fahrrad-Startups
- OP-Roboter
- Interior-Designstudie Auto-Innenraum
- Display-Teile für ein Startup aus dem Energiesektor
Beiträge zur Open Source Community
Neben der Ausstellung, in der hauptsächlich Open Source Modelle gezeigt werden, unserer Verwendung einer Linux-Distribution (Lubuntu), dem Nutzen von Raspberry Pis haben wir einige Beiträge in unserem Thingiverse Account bereitgestellt.