Die Deutsche Postcode Lotterie fördert den Makerspace Gießen in diesem Jahr mit 30.000 €. Doch was genau passiert eigentlich mit solchen Fördermitteln? Ein Besuch im Makerspace zeigt die Vielfältigkeit der Menschen und Geschichten:
Thomas kommt für eine Reparatur seines E-Pianos zur offenen Werkstattzeit. Er ist erst etwas eingeschüchtert, bekommt aber von Stefan, der die Werkstatt heute leitet, die Angst genommen. Gemeinsam erarbeiten sie eine Möglichkeit ein gebrochenes Teil am E-Piano mit dem 3D-Scanner einzuscannen und anschließend mit dem 3D-Drucker zu ersetzen. So wird Elektroschrott vermieden und alte Gegenstände bekommen neues Leben eingehaucht. Ganz nebenbei lernen die Besucherinnen und Besucher dann noch Technologien wie den 3D-Druck oder den 3D-Scan zu nutzen. Denn wichtig ist im Makerspace, dass das Motto eingehalten wird: Lernen durch Machen. Alle Besucher müssen selbst ran und die Technologie erlernen und selbst anwenden. Natürlich immer mit Unterstützung vom Team vor Ort.
Auch der Lasercutter ist ein sehr nachgefragtes Gerät. Heute ist ein Künstler mit seiner Arbeit daran beschäftigt. Aus verschiedenfarbigen Plexiglasplatten schneidet er seine neuen Kunstwerke, die er in seiner nächsten Ausstellung zeigen möchte. Nebenbei springen Schülerinnen zwischen den Werkbänken herum – man könnte denken diese seien zu jung für ein Werkstattumfeld, jedoch erklärt Geschäftsführer Johannes Schmid, dass gerade die frühe Betätigung mit digitalen Technologien einen spielerisch-kreativen Umgang im späteren Leben fördere. Sicherheitsbedenken gibt es keine – alle Geräte sind auf Herz und Nieren getestet.
Mittlerweile kommen viele Menschen aus ganz Deutschland nach Gießen, um sich den vorbildhaften Makerspace anzuschauen. Auf über 400 Quadratmetern finden sich hier eine Ausstellung, ein Veranstaltungstraum und die offene Werkstatt. Ein abwechslungsreiches Programm wird geboten und genau dieses ist eben nur mit der Förderung der Deutschen Postcode Lotterie möglich erklärt Nils Seipel, der zweite Geschäftsführer des Makerspace Gießen während der offenen Werkstattzeit: „Nur mit solchen Partnern ist ein so umfangreiches Projekt hier vor Ort umsetzbar. Wir sind wirklich extrem dankbar, dass die Deutsche Postcode Lotterie so unkompliziert und unbürokratisch unser Vorhaben von freier Bildung für alle Menschen fördert. Mit dem Geld können wir die Betreuung während der offenen Werkstattzeit gewährleisten, freie Führungen anbieten und kostenfreie Workshops in allen Technologien anbieten.“
Katja Diemer, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer zahlreichen TeilnehmerInnen dieses tolle Projekt unterstützen können. Zusammen mit dem Makerspace Gießen und allen weiteren über 3.100 Organisationen, die wir seit dem Start unserer Lotterie bereits unterstützt haben, zeigen wir: Zusammen setzen wir uns für Mensch und Natur und eine bessere Welt ein – das ist unser #PostcodeEffekt. Und dieses Projekt trägt dazu bei. Für die Umsetzung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“
Mehr Informationen zu unserem Unterstützer findet ihr hier:
www.postcode-lotterie.de